Häufige Bauschwierigkeiten
Aufgrund der schnellen Baugeschwindigkeit, der relativ stabilen Qualität und der geringen Auswirkungen klimatischer Faktoren sind Unterwasserbohrpfahlgründungen weit verbreitet. Der grundlegende Bauprozess von Bohrpfahlgründungen: Bauplan, Verlegen der Verrohrung, Bohrgerät an Ort und Stelle, Freimachen des Bohrlochbodens, Imprägnieren des Stahlkäfigballasts, Sekundärrückhaltekatheter, Gießen von Unterwasserbeton und Freimachen des Lochs, Pfahl. Aufgrund der Komplexität der Faktoren, die die Qualität des Unterwasserbetongießens beeinflussen, wird die Verbindung zur Bauqualitätskontrolle oft zu einem schwierigen Punkt bei der Qualitätskontrolle von Unterwasserbohrpfahlgründungen.
Zu den häufigsten Problemen beim Betongießen unter Wasser zählen schwere Luft- und Wasserlecks im Katheter sowie Pfahlbrüche. Der Beton, der Schlamm oder die Kapsel, die eine lockere Schichtstruktur bilden, haben eine schwimmende Schlammzwischenschicht, die direkt zum Bruch des Pfahls führt, die Qualität des Betons beeinträchtigt und dazu führt, dass der Pfahl aufgegeben und erneuert wird; Die Länge des im Beton vergrabenen Rohrs ist zu tief, was die Reibung um das Rohr herum erhöht und es unmöglich macht, das Rohr herauszuziehen, was zu einem Pfahlbruchphänomen führt, das zu einem ungleichmäßigen Gießen führt und dazu führt, dass der Beton außerhalb des Rohrs ausläuft verlieren mit der Zeit ihre Fließfähigkeit und verschlechtern sich; Die Verarbeitbarkeit und das Setzmaß von Beton mit geringem Sandgehalt sowie andere Faktoren können dazu führen, dass die Leitung verstopft wird, was zu gebrochenen Gussstreifen führt. Beim erneuten Gießen wird die Positionsabweichung nicht rechtzeitig behoben und es entsteht eine schwimmende Schlammzwischenschicht im Beton, die zum Bruch des Pfahls führt. Aufgrund der längeren Betonwartezeit verschlechtert sich die Fließfähigkeit des Betons im Rohr, so dass der Mischbeton nicht normal gegossen werden kann. die Ummantelung und das Fundament sind nicht in Ordnung, was dazu führt, dass Wasser in die Ummantelungswand eindringt, der umliegende Boden absinkt und die Pfahlqualität nicht garantiert werden kann; Aufgrund tatsächlicher geologischer Gründe und fehlerhafter Bohrungen kann es zum Einsturz der Lochwand kommen; Aufgrund eines Fehlers beim abschließenden Lochtest oder eines schwerwiegenden Locheinsturzes während des Prozesses ist der nachfolgende Niederschlag unter dem Stahlkäfig zu dick oder die Gießhöhe ist nicht vorhanden, was zu einem langen Haufen führt; Aufgrund von Nachlässigkeit des Personals oder falscher Bedienung kann das akustische Erkennungsrohr nicht normal funktionieren, was dazu führt, dass die Ultraschallerkennung der Pfahlgründung nicht normal durchgeführt werden kann.
„Das Mischungsverhältnis von Beton sollte genau sein
1. Zementauswahl
Unter normalen Umständen. Der in unserem allgemeinen Bauwesen verwendete Zement besteht zum größten Teil aus gewöhnlichem Silikat und Silikatzement. Im Allgemeinen sollte die anfängliche Abbindezeit nicht früher als zweieinhalb Stunden betragen und die Festigkeit sollte höher als 42,5 Grad sein. Der beim Bau verwendete Zement muss die Prüfung der physikalischen Eigenschaften im Labor bestehen, um den Anforderungen des tatsächlichen Baus zu entsprechen. Die tatsächliche Zementmenge im Beton sollte 500 Kilogramm pro Kubikmeter nicht überschreiten und er sollte strikt entsprechend verwendet werden mit den angegebenen Standards.
2. Aggregatauswahl
Es gibt zwei tatsächliche Auswahlmöglichkeiten für Aggregate. Es gibt zwei Arten von Zuschlagstoffen, der eine ist Kieselkies und der andere ist Schotter. Im eigentlichen Bauprozess sollte Kieselkies die erste Wahl sein. Die tatsächliche Partikelgröße des Zuschlagstoffs sollte zwischen 0,1667 und 0,125 des Kanals liegen, der Mindestabstand von der Stahlstange sollte 0,25 betragen und die Partikelgröße sollte garantiert innerhalb von 40 mm liegen. Das tatsächliche Sortenverhältnis der groben Gesteinskörnung sollte sicherstellen, dass der Beton eine gute Verarbeitbarkeit aufweist, und die feine Gesteinskörnung besteht vorzugsweise aus mittlerem und grobem Kies. Die tatsächliche Wahrscheinlichkeit eines Sandgehalts im Beton sollte zwischen 9/20 und 1/2 liegen. Das Verhältnis von Wasser zu Asche sollte zwischen 1/2 und 3/5 liegen.
3. Verbessern Sie die Bearbeitbarkeit
Um die Verarbeitbarkeit des Betons zu erhöhen, dürfen dem Beton keine anderen Zusatzmittel zugesetzt werden. Zu den im Unterwasserbau verwendeten Betonzusatzmitteln gehören wasserreduzierende, langsam freisetzende und trockenheitsverstärkende Mittel. Wenn Sie Beton Zusatzmittel hinzufügen möchten, müssen Sie Versuche durchführen, um Art, Menge und Verfahren der Zugabe zu bestimmen.
Kurz gesagt, das Betonmischungsverhältnis muss für das Unterwassergießen in der Leitung geeignet sein. Das Mischungsverhältnis des Betons sollte so angepasst sein, dass er eine ausreichende Plastizität und Kohäsion aufweist, während des Gießvorgangs eine gute Fließfähigkeit in der Rohrleitung aufweist und nicht zur Entmischung neigt. Im Allgemeinen gilt: Wenn die Festigkeit des Unterwasserbetons hoch ist, ist auch die Haltbarkeit des Betons gut. Ausgehend von der Festigkeit des Zements sollte die Betonqualität durch Berücksichtigung der Betonsorte, des Gesamtverhältnisses der tatsächlichen Zement- und Wassermenge, der Leistung verschiedener Dotierzusätze usw. sichergestellt werden höher als die vorgesehene Festigkeit. Die Betonmischzeit sollte angemessen und die Mischung gleichmäßig sein. Wenn das Mischen ungleichmäßig ist oder während des Mischens und Transports des Betons Wasser austritt, ist die Fließfähigkeit des Betons schlecht und er kann nicht verwendet werden.
„Erste Anforderungen an die Gießmenge
Die erste Betonmenge sollte sicherstellen, dass die Tiefe des im Beton vergrabenen Rohrs nach dem Gießen des Betons nicht weniger als 1,0 m beträgt, damit die Betonsäule im Rohr und der Schlammdruck außerhalb des Rohrs ausgeglichen werden. Die erste Betoniermenge ist rechnerisch nach folgender Formel zu ermitteln.
V=π/4(d 2h1+kD 2h2)
Dabei ist V das anfängliche Betongießvolumen, m3;
h1 ist die Höhe, die die Betonsäule in der Leitung benötigt, um den Druck mit dem Schlamm außerhalb der Leitung auszugleichen:
h1=(h-h2)γw /γc, m;
h ist die Bohrtiefe, m;
h2 ist die Höhe der Betonoberfläche außerhalb der Leitung nach dem ersten Betonieren, die 1,3 bis 1,8 m beträgt;
γw ist die Schlammdichte, die 11–12 kN/m3 beträgt;
γc ist die Betondichte, die 23–24 kN/m3 beträgt;
d ist der Innendurchmesser der Leitung, m;
D ist der Pfahllochdurchmesser, m;
k ist der Betonfüllkoeffizient, der k =1,1~1,3 beträgt.
Das anfängliche Betoniervolumen ist äußerst wichtig für die Qualität des Ortbetonpfahls. Ein angemessenes erstes Gießvolumen kann nicht nur eine reibungslose Konstruktion gewährleisten, sondern auch sicherstellen, dass die Tiefe des vergrabenen Betonrohrs nach dem Befüllen des Trichters den Anforderungen entspricht. Gleichzeitig kann durch den ersten Guss die Tragfähigkeit der Pfahlgründung durch erneutes Ausspülen des Sediments am Lochgrund wirksam verbessert werden, so dass das erste Gussvolumen unbedingt eingehalten werden muss.
„Kontrolle der Gießgeschwindigkeit
Analysieren Sie zunächst den Umwandlungsmechanismus der Kraftübertragung des Eigengewichts des Pfahlkörpers auf die Bodenschicht. Die Pfahl-Boden-Wechselwirkung von Bohrpfählen beginnt sich auszubilden, wenn der Pfahlkörper mit Beton gegossen wird. Der zuerst gegossene Beton wird allmählich dichter, komprimiert und setzt sich unter dem Druck des später gegossenen Betons ab. Diese Verschiebung relativ zum Boden unterliegt dem Aufwärtswiderstand der umgebenden Bodenschicht, und durch diesen Widerstand wird das Gewicht des Pfahlkörpers allmählich auf die Bodenschicht übertragen. Bei Pfählen mit schnellem Gießen wird, wenn der gesamte Beton gegossen ist, der Beton, obwohl er zunächst noch nicht abgebunden ist, während des Gießens kontinuierlich belastet und verdichtet und dringt in die umgebenden Bodenschichten ein. Zu diesem Zeitpunkt unterscheidet sich der Beton von gewöhnlichen Flüssigkeiten, und die Haftung am Boden und seine eigene Scherfestigkeit haben einen Widerstand gebildet; Dagegen ist bei Pfählen mit langsamem Gießen der Widerstand zwischen ihm und der Bodenwand größer, da sich der Beton kurz vor der anfänglichen Erstarrung befindet.
Der Anteil des Eigengewichts von Bohrpfählen, das auf die umgebende Bodenschicht übertragen wird, steht in direktem Zusammenhang mit der Gießgeschwindigkeit. Je schneller die Schüttgeschwindigkeit ist, desto geringer ist der Gewichtsanteil, der auf die Bodenschicht um den Pfahl übertragen wird; Je langsamer die Schüttgeschwindigkeit ist, desto größer ist der Gewichtsanteil, der auf die Bodenschicht um den Pfahl übertragen wird. Daher trägt die Erhöhung der Gießgeschwindigkeit nicht nur dazu bei, die Homogenität des Betons des Pfahlkörpers sicherzustellen, sondern ermöglicht auch, dass das Gewicht des Pfahlkörpers stärker am Boden des Pfahls gespeichert wird, wodurch die Belastung durch den Reibungswiderstand verringert wird um den Pfahl herum, und die Reaktionskraft am Boden des Pfahls wird bei der zukünftigen Nutzung selten ausgeübt, was eine gewisse Rolle bei der Verbesserung des Spannungszustands der Pfahlgründung und der Verbesserung des Nutzungseffekts spielt.
Die Praxis hat gezeigt, dass die Qualität des Pfahls umso besser ist, je schneller und gleichmäßiger die Gießarbeit eines Pfahls erfolgt. Je mehr Verzögerungen es gibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass es zu Unfällen kommt. Daher ist es notwendig, ein schnelles und kontinuierliches Gießen zu erreichen.
Die Gießzeit jedes Pfahls richtet sich nach der anfänglichen Abbindezeit des Ausgangsbetons. Bei Bedarf kann ein Verzögerer in geeigneter Menge hinzugefügt werden.
„Kontrollieren Sie die Tiefe der Leitung
Wenn beim Unterwasserbetongießvorgang die Tiefe der im Beton vergrabenen Leitung mäßig ist, verteilt sich der Beton gleichmäßig, weist eine gute Dichte auf und seine Oberfläche ist relativ flach. Im Gegenteil, wenn sich der Beton ungleichmäßig verteilt, die Oberflächenneigung groß ist, kann er sich leicht verteilen und entmischen, was sich auf die Qualität auswirkt. Daher muss die angemessene Vergrabentiefe der Leitung kontrolliert werden, um die Qualität des Pfahlkörpers sicherzustellen.
Die vergrabene Tiefe der Leitung ist zu groß oder zu klein, was sich auf die Qualität des Pfahls auswirkt. Wenn die Einbautiefe zu gering ist, stürzt der Beton leicht über die Betonoberfläche im Loch und rollt im Sediment, wodurch Schlamm oder sogar Pfahlbrüche entstehen. Außerdem lässt sich das Rohr während des Betriebs leicht aus der Betonoberfläche ziehen; Wenn die Einbautiefe zu groß ist, ist der Hebewiderstand des Betons sehr groß und der Beton kann nicht parallel nach oben gedrückt werden, sondern drückt sich nur entlang der Außenwand der Leitung nach oben bis in die Nähe der oberen Oberfläche und bewegt sich dann zur Oberfläche vier seiten. Durch diesen Wirbelstrom wird das Sediment auch leicht um den Pfahlkörper herumgerollt, wodurch ein Kreis aus minderwertigem Beton entsteht, der sich auf die Festigkeit des Pfahlkörpers auswirkt. Darüber hinaus bewegt sich der obere Beton bei großer Vergrabentiefe lange Zeit nicht, der Setzverlust ist groß und es kann leicht zu Pfahlbruchunfällen durch Rohrverstopfungen kommen. Daher wird die Verlegetiefe der Leitung im Allgemeinen auf 2 bis 6 Meter begrenzt, und bei Pfählen mit großem Durchmesser und besonders langen Pfählen kann sie auf 3 bis 8 Meter begrenzt werden. Während des Gießvorgangs sollte das Rohr häufig angehoben und entfernt werden, und die Höhe der Betonoberfläche im Loch sollte genau gemessen werden, bevor die Leitung entfernt wird.
„Kontrollieren Sie die Zeit für die Lochreinigung
Nachdem das Loch fertiggestellt ist, sollte der nächste Vorgang rechtzeitig durchgeführt werden. Nach Abnahme der zweiten Lochreinigung sollte so schnell wie möglich mit dem Betonieren begonnen werden und die Stagnationszeit sollte nicht zu lang sein. Wenn die Stagnationszeit zu lang ist, haften die festen Partikel im Schlamm aufgrund der gewissen Durchlässigkeit der Bodenschicht der Lochwand an der Lochwand und bilden eine dicke Schlammhaut. Die Schlammhaut wird beim Betonieren zwischen Beton und Bodenwand eingeklemmt, was eine schmierende Wirkung hat und die Reibung zwischen Beton und Bodenwand verringert. Darüber hinaus verändern sich auch einige Eigenschaften des Bodens, wenn die Bodenwand längere Zeit mit Schlamm durchnässt ist. Einige Bodenschichten können aufquellen und die Festigkeit sinken, was sich auch auf die Tragfähigkeit des Pfahls auswirkt. Daher sollten beim Bau die Anforderungen des Lastenhefts strikt eingehalten und die Zeit von der Lochbildung bis zum Betonieren so weit wie möglich verkürzt werden. Nachdem das Loch gereinigt und qualifiziert ist, sollte der Beton so schnell wie möglich innerhalb von 30 Minuten gegossen werden.
„Kontrollieren Sie die Qualität des Betons an der Spitze des Pfahls
Da die obere Last über die Pfahlspitze übertragen wird, muss die Festigkeit des Betons an der Pfahlspitze den Konstruktionsanforderungen entsprechen. Beim Gießen nahe der Höhe der Pfahloberseite sollte die letzte Gießmenge kontrolliert werden und das Setzmaß des Betons entsprechend reduziert werden, sodass das Übergießen des Betons an der Spitze des Pfahls höher ist als die vorgesehene Höhe der Pfahloberseite um einen Pfahldurchmesser erhöht werden, sodass die Anforderungen der Entwurfshöhe erfüllt werden können, nachdem die schwimmende Schlammschicht an der Spitze des Pfahls entfernt wurde, und die Festigkeit des Betons an der Spitze des Pfahls muss dem Entwurf entsprechen Anforderungen. Die Übergießhöhe von Pfählen mit großem Durchmesser und überlangen Pfählen sollte umfassend auf der Grundlage der Pfahllänge und des Pfahldurchmessers berücksichtigt werden und sollte größer sein als die von allgemeinen Ortbetonpfählen, da sie einen großen Durchmesser und eine Überlänge haben Das Gießen von Pfählen dauert lange und das Sediment und die schwimmende Gülle sammeln sich dick an, was verhindert, dass das Messseil die Oberfläche von dickem Schlamm oder Beton nur schwer genau beurteilen kann und zu Fehlmessungen führt. Beim Herausziehen des letzten Abschnitts des Führungsrohrs sollte die Zuggeschwindigkeit langsam sein, um zu verhindern, dass sich der dicke Schlamm, der sich oben auf dem Pfahl niederschlägt, hineinquetscht und einen „Schlammkern“ bildet.
Beim Gießen von Unterwasserbeton gibt es viele Zusammenhänge, die Beachtung verdienen, um die Qualität der Pfähle sicherzustellen. Während der sekundären Bohrlochreinigung sollten die Leistungsindikatoren des Schlamms kontrolliert werden. Die Schlammdichte sollte je nach Bodenschicht zwischen 1,15 und 1,25 liegen, der Sandgehalt sollte ≤8 % betragen und die Viskosität sollte ≤28s betragen; Die Dicke des Sediments am Boden des Lochs sollte vor dem Gießen genau gemessen werden. Das Gießen kann nur erfolgen, wenn es den Designanforderungen entspricht. Der Anschluss der Leitung sollte gerade und abgedichtet sein und die Leitung sollte vor und nach der Verwendung über einen bestimmten Zeitraum hinweg einem Drucktest unterzogen werden. Der für die Druckprüfung verwendete Druck basiert auf dem maximalen Druck, der während des Baus auftreten kann, und die Druckfestigkeit sollte 0,6 bis 0,9 MPa erreichen. Damit der Wasserstopper vor dem Gießen reibungslos abfließen kann, sollte der Abstand zwischen dem Boden der Leitung und dem Boden des Lochs auf 0,3 bis 0,5 m kontrolliert werden. Bei Pfählen mit einem Standarddurchmesser von weniger als 600 kann der Abstand zwischen der Unterseite des Rohrs und der Unterseite des Lochs entsprechend vergrößert werden; Vor dem Gießen des Betons sollten zunächst 0,1 bis 0,2 m3 Zementmörtel im Verhältnis 1:1,5 in den Trichter gegossen werden, und dann sollte der Beton gegossen werden.
Darüber hinaus sollte während des Gießvorgangs, wenn der Beton in der Leitung nicht voll ist und Luft eindringt, der nachfolgende Beton langsam durch die Rutsche in den Trichter und die Leitung eingespritzt werden. Beton sollte nicht von oben in die Leitung gegossen werden, um die Bildung eines Hochdruck-Luftsacks in der Leitung zu vermeiden, der die Gummipolster zwischen den Rohrabschnitten herausdrückt und zu Undichtigkeiten der Leitung führt. Während des Gießvorgangs sollte eine dafür zuständige Person die Steighöhe der Betonoberfläche im Loch messen, das Unterwasserbetongießprotokoll ausfüllen und alle Fehler während des Gießvorgangs protokollieren.
„Häufige Probleme und Lösungen
1. Schlamm und Wasser in der Leitung
Schlamm und Wasser in der Leitung, die zum Gießen von Unterwasserbeton verwendet wird, sind ebenfalls ein häufiges Problem der Bauqualität beim Bau von Ortbetonpfählen. Das Hauptphänomen besteht darin, dass beim Betonieren Schlamm in die Rohrleitung spritzt, der Beton verunreinigt wird, die Festigkeit abnimmt und sich Zwischenschichten bilden, die zu Undichtigkeiten führen. Dies wird hauptsächlich durch die folgenden Gründe verursacht.
1) Die Reserve der ersten Betoncharge reicht nicht aus, oder obwohl die Betonreserve ausreicht, ist der Abstand zwischen dem Boden des Rohrs und dem Boden des Lochs zu groß und der Boden des Rohrs kann danach nicht mehr eingegraben werden Der Beton fällt, so dass Schlamm und Wasser von unten eindringen.
2) Die Tiefe des in den Beton eingeführten Rohrs reicht nicht aus, so dass der Schlamm in das Rohr eingemischt wird.
3) Die Rohrverbindung ist nicht dicht, das Gummipolster zwischen den Verbindungen wird durch den Hochdruckairbag der Leitung aufgedrückt oder die Schweißnaht ist gebrochen und Wasser fließt in die Verbindung oder Schweißnaht. Das Rohr wird zu weit herausgezogen und der Schlamm wird in das Rohr gequetscht.
Um das Eindringen von Schlamm und Wasser in die Leitung zu vermeiden, sollten im Vorfeld entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen sind wie folgt.
1) Die Menge der ersten Betoncharge sollte durch Berechnung bestimmt werden, und es sollte eine ausreichende Menge und Abwärtskraft aufrechterhalten werden, um den Schlamm aus der Leitung auszustoßen.
2) Die Leitungsmündung sollte in einem Abstand von mindestens 300 mm bis 500 mm vom Boden der Nut gehalten werden.
3) Die Tiefe des in den Beton eingeführten Rohrs sollte mindestens 2,0 m betragen.
4) Achten Sie beim Gießen auf die Kontrolle der Gießgeschwindigkeit und verwenden Sie häufig einen Hammer (eine Uhr), um die aufsteigende Oberfläche des Betons zu messen. Bestimmen Sie anhand der gemessenen Höhe die Geschwindigkeit und Höhe des Herausziehens des Führungsrohrs.
Wenn während des Baus Wasser (Schlamm) in das Führungsrohr eindringt, sollte die Unfallursache sofort ermittelt und die folgenden Behandlungsmethoden angewendet werden.
1) Wenn die Ursache auf den oben genannten ersten oder zweiten Grund zurückzuführen ist und die Tiefe des Betons am Boden des Grabens weniger als 0,5 m beträgt, kann der Wasserstopper zum Gießen von Beton ersetzt werden. Andernfalls ist das Führungsrohr herauszuziehen, der Beton am Boden des Grabens mit einer Luftsaugmaschine auszuräumen und der Beton erneut zu vergießen; oder es sollte ein Führungsrohr mit beweglicher Bodenabdeckung in den Beton eingeführt und der Beton erneut gegossen werden.
2) Wenn es durch den dritten Grund verursacht wird, sollte das Schlammführungsrohr herausgezogen und etwa 1 m wieder in den Beton eingeführt werden, und der Schlamm und das Wasser im Schlammführungsrohr sollten mit einem Schlammsauger abgesaugt und abgelassen werden Pumpe, und dann sollte der wasserdichte Stopfen hinzugefügt werden, um den Beton erneut zu gießen. Für den nachgegossenen Beton sollte die Zementdosierung in den ersten beiden Platten erhöht werden. Nachdem der Beton in das Führungsrohr gegossen wurde, sollte das Führungsrohr leicht angehoben werden, und der untere Stopfen sollte durch das Eigengewicht des neuen Betons herausgedrückt werden, und dann sollte das Gießen fortgesetzt werden.
2. Rohrverstopfung
Wenn der Beton während des Gießvorgangs nicht in die Rohrleitung eindringen kann, spricht man von einer Rohrverstopfung. Es gibt zwei Fälle von Rohrverstopfungen.
1) Wenn mit dem Gießen des Betons begonnen wird, bleibt der Wasserstopfen in der Leitung stecken, was zu einer vorübergehenden Unterbrechung des Betonierens führt. Die Gründe dafür sind: Der Wasserstopper (Kugel) wird nicht in regulären Größen hergestellt und verarbeitet, die Größenabweichung ist zu groß und er bleibt in der Leitung stecken und kann nicht ausgespült werden; vor dem Absenken der Leitung werden die Betonschlammreste an der Innenwand nicht vollständig gereinigt; Das Absinken des Betons ist zu groß, die Verarbeitbarkeit ist schlecht und der Sand wird zwischen dem Wasserstopper (Kugel) und der Leitung zusammengedrückt, so dass der Wasserstopper nicht nach unten sinken kann.
2) Die Betonleitung ist durch Beton verstopft, der Beton kann nicht absinken und es ist schwierig, ihn reibungslos zu gießen. Die Gründe dafür sind: Der Abstand zwischen der Leitungsmündung und dem Boden des Lochs ist zu gering oder das Rohr dringt in das Sediment am Boden des Lochs ein, wodurch es für den Beton schwierig wird, aus dem Boden des Rohrs herausgedrückt zu werden. Der Aufprall des Betons nach unten ist unzureichend oder das Betonsinken ist zu gering, die Steinpartikelgröße ist zu groß, der Sandanteil ist zu klein, die Fließfähigkeit ist schlecht und der Beton lässt sich nur schwer fallen; Der Zeitraum zwischen Gießen und Zuführen ist zu lang, der Beton wird dicker, die Fließfähigkeit nimmt ab oder er ist erstarrt.
Analysieren Sie für die beiden oben genannten Situationen die Ursachen ihres Auftretens und ergreifen Sie günstige vorbeugende Maßnahmen, z. B. müssen die Verarbeitungs- und Herstellungsgröße des Wasserstoppers den Anforderungen entsprechen, die Leitung muss vor dem Betonieren gereinigt werden, die Mischqualität und die Gießzeit von Der Beton muss streng kontrolliert werden, der Abstand zwischen der Leitung und dem Boden des Lochs muss berechnet werden und die Menge des anfänglichen Betons muss genau berechnet werden.
Wenn eine Rohrverstopfung auftritt, analysieren Sie die Ursache des Problems und finden Sie heraus, um welche Art von Rohrverstopfung es sich handelt. Um die Art der Rohrverstopfung zu beheben, können die folgenden zwei Methoden angewendet werden: Handelt es sich um die oben genannte erste Art, kann sie durch Stopfen (obere Verstopfung), Stauchen und Abbau (mittlere und untere Verstopfung) behoben werden. Beim zweiten Typ können lange Stahlstangen angeschweißt werden, um den Beton in das Rohr zu rammen und ihn so zum Fallen zu bringen. Bei kleineren Rohrverstopfungen kann mit dem Kran das Rohrseil gerüttelt und an der Rohrmündung ein Rüttler angebracht werden, um den Beton fallen zu lassen. Wenn es immer noch nicht fallen kann, sollte das Rohr sofort herausgezogen und abschnittsweise demontiert und der Beton im Rohr gereinigt werden. Die Gießarbeiten sollten gemäß der dritten Ursache des Wassereinflusses in das Rohr erneut durchgeführt werden.
3. Vergrabenes Rohr
Das Rohr kann während des Gießvorgangs nicht herausgezogen werden oder das Rohr kann nach Abschluss des Gießvorgangs nicht herausgezogen werden. Es wird im Allgemeinen als vergrabenes Rohr bezeichnet, was häufig auf die tiefe Einbettung des Rohrs zurückzuführen ist. Allerdings ist die Gießzeit zu lang, das Rohr wird nicht rechtzeitig bewegt oder die Stahlstangen am Stahlkäfig sind nicht fest verschweißt, und das Rohr kollidiert und zerstreut sich beim Aufhängen und Gießen von Beton und das Rohr bleibt hängen , was auch der Grund für die vergrabene Leitung ist.
Vorbeugende Maßnahmen: Beim Gießen von Unterwasserbeton sollte eine spezielle Person damit beauftragt werden, regelmäßig die Eintauchtiefe der Leitung im Beton zu messen. Im Allgemeinen sollte es innerhalb von 2 m bis 6 m kontrolliert werden. Beim Gießen von Beton sollte das Rohr leicht geschüttelt werden, um ein Anhaften des Rohrs am Beton zu verhindern. Die Gießzeit von Beton sollte so weit wie möglich verkürzt werden. Wenn dies zeitweise erforderlich ist, sollte die Leitung bis zur minimalen Erdtiefe herausgezogen werden. Überprüfen Sie vor dem Absenken des Stahlkäfigs, dass die Schweißung fest ist und keine offenen Schweißnähte vorhanden sind. Wenn beim Absenken des Rohrs festgestellt wird, dass der Stahlkäfig locker ist, sollte er rechtzeitig korrigiert und fest verschweißt werden.
Wenn es zu einem Unfall mit erdverlegten Leitungen gekommen ist, sollte die Leitung sofort mit einem Großkran angehoben werden. Lässt sich die Leitung immer noch nicht herausziehen, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Leitung gewaltsam abzuziehen und dann auf die gleiche Weise wie mit dem gebrochenen Pfahl zu verfahren. Wenn der Beton zunächst nicht erstarrt ist und die Fließfähigkeit beim Eingraben der Leitung nicht nachgelassen hat, können die Schlammreste auf der Betonoberfläche mit einer Schlammsaugpumpe abgesaugt werden, und die Leitung kann anschließend wieder abgesenkt und wieder eingesetzt werden. mit Beton gegossen. Die Behandlungsmethode beim Gießen ähnelt der dritten Ursache für Wasser in der Leitung.
4. Unzureichendes Gießen
Unzureichendes Gießen wird auch als Kurzflor bezeichnet. Der Grund dafür ist: Nach Abschluss des Gießens ist der Schlammrückstand aufgrund des Einsturzes der Lochmündung oder des übermäßigen Gewichts des Schlamms auf der unteren Oberseite zu dick. Das Baupersonal maß die Betonoberfläche nicht mit dem Hammer, sondern ging fälschlicherweise davon aus, dass der Beton bis zur vorgesehenen Höhe der Pfahloberseite gegossen worden sei, was zu einem Unfall durch das Gießen des kurzen Pfahls führte.
Die Präventionsmaßnahmen umfassen folgende Aspekte.
1) Das Lochmündungsgehäuse muss in strikter Übereinstimmung mit den Anforderungen der Spezifikation eingegraben werden, um ein Einsturz der Lochmündung zu verhindern, und das Phänomen des Lochmündungskollapses muss rechtzeitig während des Bohrvorgangs behandelt werden.
2) Nach dem Bohren des Pfahls muss das Sediment rechtzeitig entfernt werden, um sicherzustellen, dass die Sedimentdicke den Anforderungen der Spezifikation entspricht.
3) Kontrollieren Sie das Schlammgewicht des Bohrwandschutzes streng, sodass das Schlammgewicht zwischen 1,1 und 1,15 liegt und das Schlammgewicht innerhalb von 500 mm vom Boden des Lochs vor dem Betonieren weniger als 1,25 betragen sollte, der Sandgehalt ≤ 8 % und die Viskosität ≤28 s.
Die Behandlungsmethode hängt von der jeweiligen Situation ab. Wenn kein Grundwasser vorhanden ist, kann der Pfahlkopf ausgegraben werden, die Schwimmschlämme und der Boden des Pfahlkopfes können manuell abgemeißelt werden, um die neue Betonfuge freizulegen, und dann kann die Schalung für die Pfahlverbindung abgestützt werden; Wenn es sich im Grundwasser befindet, kann das Gehäuse erweitert und 50 cm unter der ursprünglichen Betonoberfläche eingegraben werden. Mit der Schlammpumpe kann der Schlamm abgelassen, der Schutt entfernt und anschließend der Pfahlkopf für die Pfahlverbindung gereinigt werden.
5. Gebrochene Pfähle
Die meisten davon sind sekundäre Ergebnisse, die durch die oben genannten Probleme verursacht werden. Darüber hinaus ist aufgrund einer unvollständigen Bohrlochreinigung oder einer zu langen Gießzeit die erste Betoncharge anfänglich ausgehärtet und die Fließfähigkeit hat nachgelassen, und der weitere Beton durchbricht die oberste Schicht und steigt auf, sodass sich Schlamm und Schlacke im Beton befinden Zwei Schichten Beton, und sogar der gesamte Stapel wird mit Schlamm und Schlacke zu einem zerbrochenen Stapel zusammengefügt. Zur Vorbeugung und Bekämpfung gebrochener Pfähle ist es vor allem notwendig, bei der Vorbeugung und Kontrolle der oben genannten Probleme gute Arbeit zu leisten. Aufgetretene Pfahlbrüche sollten gemeinsam mit der zuständigen Abteilung, der Planungseinheit, der technischen Aufsicht und der übergeordneten Führungseinheit der Baueinheit untersucht werden, um praktische und durchführbare Behandlungsmethoden vorzuschlagen.
Nach bisherigen Erfahrungen können beim Auftreten von Pfahlbrüchen folgende Behandlungsmethoden angewendet werden.
1) Nachdem der Pfahl gebrochen ist und der Stahlkäfig herausgenommen werden kann, sollte er schnell herausgenommen werden und dann sollte das Loch mit einer Schlagbohrmaschine erneut gebohrt werden. Nachdem das Loch gereinigt ist, sollte der Stahlkäfig abgesenkt und der Beton erneut gegossen werden.
2) Wenn der Pfahl aufgrund einer Rohrverstopfung gebrochen ist und der gegossene Beton zunächst nicht erstarrt ist, wird nach dem Herausnehmen und Reinigen der Leitung die Position der oberen Oberfläche des gegossenen Betons mit einem Hammer gemessen und das Volumen des Trichters gemessen Leitung ist genau berechnet. Die Leitung wird auf eine Position 10 cm über der Oberfläche des gegossenen Betons abgesenkt und eine Kugelblase hinzugefügt. Weiter Beton gießen. Wenn der Beton im Trichter die Leitung füllt, drücken Sie die Leitung unter die Oberfläche des gegossenen Betons, und der nasse Verbindungspfahl ist fertig.
3) Wenn der Pfahl aufgrund eines Einsturzes gebrochen ist oder die Leitung nicht herausgezogen werden kann, kann in Verbindung mit der Entwurfseinheit in Kombination mit dem Qualitätsbericht zur Unfallbehandlung ein Pfahlergänzungsplan vorgeschlagen werden, und die Pfähle können auf beiden Seiten ergänzt werden der ursprüngliche Stapel.
4) Wenn bei der Inspektion des Pfahlkörpers ein gebrochener Pfahl festgestellt wird, wurde der Pfahl zu diesem Zeitpunkt gebildet und die Einheit kann konsultiert werden, um die Behandlungsmethode für die Vergussbewehrung zu untersuchen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Informationen zur Pfahlgründungsbewehrung.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 11. Juli 2024